
Zukunftssicher mit Exchange SE
Alles rund um das Update und warum ihr handeln solltet, bevor es zu spät ist.
Mit der Einführung der Microsoft Exchange Server Subscription Edition (Exchange SE) läutet Microsoft eine neue Ära in der Exchange-Welt ein.

Ab Juli 2025 startet die neue Exchange Server Subscription Edition – ein Meilenstein für alle Unternehmen mit lokaler Exchange-Infrastruktur. Spätestens im Oktober 2025 müssen Unternehmen reagieren, wenn sie weiterhin Support, Sicherheit und Updates erhalten wollen.
Wer ist betroffen?
Relevant für
Alle Exchange Server Versionen
Unternehmen, die Exchange Server Versionen im Einsatz haben.
Relevant für
Lokale Mailserver
IT-Abteilungen, die auf lokale Mailserver oder Hybride Strukturen setzen und nicht ausschlieslich auf Exchange Online migriert sind.
Relevant für
Support & Sicherheit
Organisationen, mit einem besonderen Fokus auf Aktualität, Support und Sicherheit.
Termine & Fristen
Was ändert sich konkret?
01
End of Support
Ab Oktober 2025 endet der Support für alle Exchange-Versionen außer SE. Wer nicht wechselt, betreibt eine unsichere und nicht mehr unterstützte Umgebung.
02
Modern Life- cycle Policy
Ab Oktober 2025 endet der Support für alle Exchange-Versionen außer SE. Wer nicht wechselt, betreibt eine unsichere und nicht mehr unterstützte Umgebung.
03
Vereinfachte Hybrid App
Die Veröffentlichung interner SCP-URLs (Service Connection Points) ist künftig nicht mehr erforderlich, was die Komplexität und potenzielle Fehlerquellen bei der Einrichtung reduziert. Unternehmen profitieren deutlich vereinfachten Netzwerkkonfiguration.
04
Admin API
Die neue Admin API basiert auf modernen Webstandards (REST, JSON, HTTPS, OAuth, Microsoft Graph). Sie ermöglicht die plattformunabhängige Anbindung externer Systeme, etwa für Monitoring- oder Verwaltungszwecke. Sie ist langfristig als Ersatz für PowerShell gedacht und bildet damit die Grundlage für eine moderne, sichere und automatisierbare Verwaltung in hybriden Umgebungen.
05
Letzter Release
Zukünftige Änderungen erfolgen nur noch über kontinuierliche Updates im Rahmen des Abomodells – kein klassischer Versionswechsel mehr.
06
Keine Koexistenz
Ab SE CU1 (Release Q1/2026) wird es keine Koexistenz mehr mit alten Exchange-Versionen geben. Das macht die Planung und Durchführung der Umstellung noch wichtiger.
07
Feature Flighting
Ermöglicht es, neue Funktionen nach einem Update selektiv zu aktivieren – ohne Reboot und nach vorherigen Tests.
Was müssen Unternehmen jetzt tun?
Unternehmen sollten vorausschauend planen, statt unter Druck umzustellen. Kompatibilitäten können frühzeitig getestet werden, um Sicherheits und Kompatibilitäts-Risiken zu vermeiden. Dadurch könnt ihr auch eure Kosten und Ressourcen kontrolliert steuern.

Bestandsaufnahme
Welche Exchange-Version ist im Einsatz? Welche Add-ons und Integrationen sind betroffen?

Strategie
Direkte Migration oder Legacy Migration von 2016 auf 2019?

Maßnahmen
Technische, oragnisatorische und zeitliche Ressourcen klären.

Umsetzung
Nutzt die Zeit, um ohne Stress zu starten.
Ihr seid euch nicht sicher? Wir unterstützen euch gerne.
Mögliche Wege zu Exchange SE
Der Wechsel zur Exchange Server Subscription Edition (SE) ist unausweichlich – doch es gibt mehrere Wege dorthin. Wichtig ist: Nicht jeder Weg ist realistisch im gegebenen Zeitrahmen.
Legacy Migration von Exchange 2016
Technisch möglich, mit erheblichem Aufwand.
Da Exchange SE erst im Juli 2025 veröffentlicht wird und der Support für Exchange 2016 bereits im Oktober 2025 endet, bleibt nur ein sehr enger Zeitrahmen für die Umsetzung. Die sogenannte Legacy Migration von Exchange 2016 auf Exchange SE erfordert den Aufbau einer vollständigen Koexistenzumgebung, die Postfachmigration sowie die saubere Außerbetriebnahme der abzulösenden Exchange Infrastruktur. Ein komplexer und zeitintensiver Prozess, der in vielen Umgebungen kaum rechtzeitig umsetzbar ist.

Wir empfehlen
Zwischenschritt auf Exchange 2019 Cu15.
Diese Version unterstützt bereits Server 2025 RTM und ermöglicht später ein schnelles, sicheres und risikoarmes In-Place-Upgrade von Exchange 2019 zu SE RTM – ohne aufwendige Koexistenz. Die Hybrid-Konfiguration sollte frühzeitig eingerichtet werden, und der Mail-Flow ist gezielt zu steuern, um Störungen während der Migration zu vermeiden und einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.

Windows Server 2025
Windows Server 2025 ist die langfristig richtige Wahl, denn er wird mit dem neuen Exchange Server SE vollständig unterstützt.
SE RTM unterstützt bereits den Server 2025.
Ein produktiver Einsatz von Exchange SE auf Windows Server 2025 ist ab Oktober 2025 möglich.
Hybridbetrieb mit Exchange SE + Exchange Online
Schrittweise Migration mit zentraler Verwaltung über Exchange SE.
Unternehmen, mit einer bestehenden Hybridkonfiguration zu Exchange Online profitieren von der Möglichkeit, ihre Postfächer kontrolliert und ohne Unterbrechung zu migrieren – ohne Cut-Over, ohne Risiko.

Wir empfehlen
Zwischenschritt auf Exchange 2019 Cu15
Voraussetzung für ein InPlace Upgrade auf Exchange Server SE ist Exchange Server 2019 CU15.
Exchange SE ist für ist für die langfristige Aufrechterhaltung von Hybrid Umgebung und insbesondere im Hinblick auf die Modern Lifecycle Policy unerlässlich.
Ab Juli 2025 kann darauf basierend ein In-Place-Upgrade auf Exchange SE erfolgen.
Mit CU1 (erwartet Ende 2025) wird die Hybridanbindung über eine dedizierte Hybrid-App erfolgen – ganz ohne Veröffentlichung interner SCP-URLs. Die Netzwerkkonfiguration wird dadurch deutlich vereinfacht.
Die Migration der Benutzerpostfächer kann weiterhin schrittweise erfolgen – mit zentraler Verwaltung über Exchange SE.