Datenschutzerklärung LinkedIn
I. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
- Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
KOM4TEC GmbH
Geschäftsführer: Marco Breier, Stephan Renninger.
Bamberger Straße 9
D-63743 Aschaffenburg
Telefon: +49 6021 8623600
E-Mail: [email protected]
Internet: www.KOM4TEC.de
- Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Rechtsanwalt Horst Speichert
esb Rechtsanwälte
Schockenriedstr. 8A
70565 Stuttgart
[email protected]
II. Allgemeine Datenschutzhinweise
Für die allgemeinen Hinweise zur Datenverarbeitung verweisen wir zunächst auf die Datenschutzerklärung für unsere Webseite und Internetnutzung.
III: Datenschutzerklärung LinkedIn
Verantwortlich für die LinkedIn-Plattform insgesamt ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend LinkedIn). Verantwortlich für unsere eigene LinkedIn-Seite ist die oben für die Webseite Verantwortliche.
Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erhebt LinkedIn personenbezogene Nutzerdaten, z.B. durch den Einsatz von Cookies, Tracking und ähnlichen Technologien. Dies gilt auch für Nutzer, die während des Besuchs der Seite nicht bei LinkedIn eingeloggt oder registriert sind. Welche Arten von Cookies und Werkzeugen LinkedIn einsetzt, wird in der Cookie-Policy ausführlich beschrieben. Eine Einzelauflistung der Cookies und vergleichbaren Technologien finden Sie in der Cookie Tabelle.
Möglicherweise übermittelt LinkedIn die erhobenen Informationen teilweise an konzernangehörige Unternehmen in die USA. Dabei stützt LinkedIn die Übermittlung auf die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses) der EU-Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Weitergehende Informationen zur Verwendung der Standardvertragsklauseln durch LinkedIn finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/l/dpa sowie https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung durch LinkedIn insgesamt finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn. Wie und in welchem Umfang personenbezogene Nutzerdaten durch LinkedIn verarbeitet werden, ist für uns im Detail nicht transparent oder nachprüfbar.
Wir haben keinen vollumfänglichen Zugriff auf die durch LinkedIn zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, auch nicht auf Ihre Profildaten. Einsehbar sind für uns vielmehr nur die öffentlich zugänglichen Informationen Ihres Profils. Den Umfang der in Ihrem Profil öffentlich zugänglichen Informationen können Sie selbst in Ihren LinkedIn Einstellungen bestimmen.
Bezüglich Ihres Besuchs auf unserer Seite erhalten wir von LinkedIn anonyme Nutzungsstatistiken mit nachfolgenden Informationen:
- Reichweite: Anzahl und Entwicklung der Personen, die einen bestimmten Beitrag, Anzeige usw. aufrufen; Anzahl und Entwicklung von Interaktionen der Nutzer mit einem bestimmten Beitrag
- Follower: Anzahl und Entwicklung der Personen, die unserer Seite über einen bestimmten Zeitraum folgen
Wir nutzen die statistischen Informationen, um zu erfahren, welche Inhalte bei unseren Nutzern gut ankommen und welche Interessen unsere Nutzer haben. Dadurch können wir die Angebote und Beiträge auf unserer Seite an die Bedürfnisse unserer Nutzer anpassen und unsere Seite fortlaufend und zielgruppengerecht verbessern.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Nutzungsdaten und –statistiken ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben. Die Verarbeitung der Statistiken beruht darüber hinaus auf einem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus der obigen Zweckbeschreibung ergibt.
Die statistischen Nutzungsdaten können wir keinem bestimmten Profil oder Nutzer zuordnen oder sonstige Rückschlüsse auf einen individuellen Nutzer ziehen. Über Ihre LinkedIn Einstellungen können Sie bestimmen, ob und in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird.
LinkedIn erstellt die Statistiken auf der Basis von Nutzungsdaten, auf die wir keinen Zugriff haben. LinkedIn hat in einem Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit (Joint Controller Addendum) die Verantwortung für die Verarbeitung der Nutzungsdaten übernommen und sich verpflichtet, Ihre Rechte nach der DSGVO zu wahren.
Sollten Sie mit uns z.B. über Beiträge, Kommentare, Formulare oder Chatfunktionen aktiv Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, z.B. Name, Kontaktdaten, Anliegen usw., zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und Kommunikation mit Ihnen. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre Daten in unserem CRM System. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist je nach Art Ihrer Anfrage unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um mit Ihnen eine allgemeine Anfrage zu bearbeiten, oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden auf unseren Systemen nur solange gespeichert, wie dies nach den obigen Zweckbestimmungen erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Es besteht für Sie keinerlei gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings können Sie ohne eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn unsere LinkedIn-Seite nicht nutzen.
Weitere Informationen darüber, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Sie diesbezüglich haben, finden Sie in den vorliegenden Datenschutzhinweisen. Bezüglich der Datenverarbeitung durch LinkedIn bitten wir Sie zur Ausübung Ihrer Rechte unmittelbar die E-Mail-Adresse oder Kontaktmöglichkeiten von LinkedIn zu nutzen. Bezüglich unserer Datenverarbeitung finden Sie die Kontaktmöglichkeiten oben.